top of page

Trockeneisstrahlen

C9AB08D3-FEBB-48EA-8134-87A6D5DA504F.jpeg

 

Beim Trockeneisstrahlen wird als Strahlmittel festes Kohlenstoffdioxid (CO2), sogenanntes Trockeneis eingesetzt.

 

Trockeneis ist elektrisch nicht leitend, chemisch inert, ungiftig und nicht brennbar. Trockeneis geht bei Umgebungsdruck ohne Verflüssigung direkt vom festen in den gasförmigen Zustand über. Es verdampft rückstandslos. Trockeneisstrahlen besitzt daher ein breites Spektrum an unterschiedlichsten Einsatzmöglichkeiten. 

 

Beim Trockeneisstrahlen kann gänzlich auf Wasser, Chemie und Reinigungsmittel verzichtet werden. Das Verfahren ist Materialschonend und problemlos für elektrische Bauteile 

 

Die Trockeneis-Pellets werden mit Druckluft beschleunigt und treffen auf die zu reinigende Oberfläche. Dadurch wird die zu entfernende Schicht unterkühlt und vereist/versprödet. Nachfolgende Trockeneis-Pellets dringen in die Sprödrisse ein und gehen beim Auftreffen schlagartig vom Festen in den Gasförmigen Zustand über, dabei vergrößert sich das Volumen um etwa das 700 bis 1000-fache. Dabei wird der Schmutz quasi von der Oberfläche abgesprengt.

 

Die Vorteile dieses minimal-abrasiven Verfahrens liegen in der geringen Schädigung des zu reinigenden Materials sowie in der Tatsache, dass nach der Bearbeitung kein Reinigungsmedium zur Entsorgung zurückbleibt, da sich das CO2 gasförmig in der Umgebungsluft verflüchtigt. Da Trockeneis relativ weich ist, werden viele Oberflächen nicht beschädigt; auch empfindliche Elektrobauteile können so gereinigt werden, Leiterplatten mit Einschränkung, da elektrostatische Entladung und Kondensation auftritt.[1] Aufgrund der Möglichkeit, kleinste Geometrien schädigungsarm und ohne Demontage zu bearbeiten, wird Trockeneisstrahlen u. a. zum Reinigen von Gussformen, Entlacken von Baugruppen, Beseitigung von Unterbodenschutz bei der Old- und Youngtimerrestaurierung, beim Reinigen von Austauschmotoren sowie zur Beseitigung von Farben, Gummi, Öl, Fett, Silikon, Wachs, bituminösen Beschichtungen, Trenn- und Bindemitteln sowie Klebstoffen eingesetzt.

In der Denkmalpflege kann Farbanstrich entfernt werden, ohne große Beschädigungen zu verursachen, auch innerhalb von Gebäuden (hier muss aus Sicherheitsgründen unbedingt auf ausreichende Belüftung geachtet werden). Auch wird diese Technik zur Entfernung von Anstrichen und Graffiti sowie zur Beseitigung der Haftwurzeln von Efeu und wildem Wein an Mauern eingesetzt.

Der Preis ist abhängig von Art und Umfang der Reinigung. Schreiben Sie uns für ein unverbindliches Angebot einfach an, am besten mit Bildern des zu reinigenden Objekts

© 2017 Kfz-Unglaub

bottom of page